Physiotherapie [Panta Rei (~ Gr) = alles, was lebt, strömt]. Ein weiser Mann hat einmal gesagt, dass man nicht zweimal im gleichen Fluss baden kann. Denn Wasser ist immer in Bewegung. Mehr als jedes andere Element ist Wasser ein Symbol für Bewegung und Veränderung. Der Körper funktioniert durch seine Fähigkeiten, Bewegungen auszuführen. „Stillstand ist Rückgang", sagt ein Sprichwort. Fließendes Wasser wird immer erneuert und bleibt gesund, stillstehendes Wasser wird trübe und so zu einer Brutstätte für Mikroorganismen. Der gleiche Vorgang vollzieht sich im Körper. Sogar ein kleiner Verlust an Beweglichkeit der Gewebestrukturen kann schon örtlichen oder allgemeinen, schlechten Funktionen, mit oder ohne Symptomatik führen.
![]()
Aus Freude an der Bewegung Die Physiotherapie ist in ihrer Gesamtheit auf die Harmonisierung der Bewegung und Körperfunktionen gerichtet. Sie beeinflusst sowohl physiologische und pathophysiologische Lebensvorgänge. Ihr Ziel ist es, körpereigene Reaktionen zu steigern und somit körpereigene Heilungsprinzipien zu verstärken. Die aus der Heilgymnastik hervorgegangene Physiotherapie (auch Krankengymnastik genannt) ist im wesentlich gekennzeichnet durch Anregung von Heilungsprozessen vorwiegend im Bereich des Bewegungsapparates. Die Anwendung verschiedener Therapieformen kann u. a. physiologische Vorgänge wieder herstellen, Fehlverhalten bei Alltagsbewegungen korrigieren, somatische Dysfunktionen einer Selbstregulation zugänglich zumachen. Die Physiotherapie hat seine Schwerpunkte auf den Gebieten der
|