Wärmeanwendungen feucht und trocken
 

Wärmebehandlungen
 
Wärme ist eine unterstützende und vorbereitende Maßnahmen für die krankengymnastische Behandlung. Wärme/Hitze wird eingesetzt in Form von heißer Rolle, Fango, Naturmoor, Rotlicht, Heißluft u.a.
 
Wärme wird eingesetzt :
  • zur Tonussenkung der Muskulatur bei starken Verspannungen
  • zum Ödemabbau bei schmerzhaften Muskelansatzreizen und chronischen Schwellungen
  • zur Durchblutungssteigerung
 
Im akuten Entzündungsstadium wird grundsätzlich keine Wärme angewandt.
Die Maßnahmen sollen (je nach Art der Durchführung):

  • die Durchblutung fördern
  • Ver- bzw. Fehlspannungen in Muskulatur und Bindegewebe positiv beeinflussen. (tonussenkend oder aufbauend, je nach Technik) schmerzlindernd wirken.
 
Besondere Anwendungsformen:
 
Naturfango: Wird aus vulkanischer Gesteinsmehl auch in Deutschland hergestellt. Es besitzt eine weiche Konsistenz und wird großflächig aufgetragen und nur einmalig verwendet. Meist wird Naturfango nur in großen Badeabteilungen abgegeben.